Direkt zum Inhalt
Phone Icon Email Icon

YES – YPSILON explains stuff

Wesentlichkeitsanalyse

Wie geht man eine Wesentlichkeitsanalyse an?

 

Eine Wesentlichkeitsanalyse ist ein zentrales Instrument im Bereich der Unternehmensführung, insbesondere in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und im Risikomanagement. Sie hilft Unternehmen, die für ihre Stakeholder relevanten Themen zu identifizieren und zu priorisieren. Hier ist ein Überblick, wie man eine Wesentlichkeitsanalyse angeht: 

1. Zieldefinition

 

Definieren Sie den Zweck der Wesentlichkeitsanalyse. Möchten Sie die relevanten Themen für einen Bericht identifizieren, strategische Entscheidungen treffen oder Stakeholder-Bedürfnisse besser verstehen? 

 

2. Stakeholder-Identifikation

 

Ermitteln Sie die relevanten Stakeholder, wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Investoren, NGOs und die Gemeinschaft. Berücksichtigen Sie deren Interessen und Erwartungen.

3. Themenidentifikation

 

Sammeln Sie Informationen über mögliche relevante Themen. Dies kann durch Literaturrecherche, Benchmarking mit Wettbewerbern, Umfragen oder Workshops geschehen. Berücksichtigen Sie sowohl interne als auch externe Faktoren. 

4. Bewertung der Themen

 

Bewerten Sie die identifizierten Themen anhand zweier Dimensionen:

  • Bedeutung für Stakeholder: Wie wichtig ist das Thema für die verschiedenen Stakeholder?
  • Bedeutung für das Unternehmen: Welchen Einfluss hat das Thema auf die Geschäftstätigkeit und die strategischen Ziele des Unternehmens? 

5. Priorisierung

 

Ordnen Sie die Themen basierend auf der Bewertung in einer Wesentlichkeitsmatrix an. Die Matrix zeigt die Themen, die sowohl für Stakeholder als auch für das Unternehmen von hoher Relevanz sind, und hilft, Prioritäten zu setzen. 

6. Dokumentation und Kommunikation

 

Dokumentieren Sie den gesamten Prozess sowie die Ergebnisse der Analyse. Kommunizieren Sie die wesentlichen Themen intern und extern, um Transparenz zu schaffen und das Engagement der Stakeholder zu fördern. 

7. Integration in die Unternehmensstrategie

 

Integrieren Sie die wesentlichen Themen in die Unternehmensstrategie und -ziele. Entwickeln Sie Maßnahmen und KPIs, um Fortschritte zu messen und transparent zu berichten. 

8. Regelmäßige Überprüfung

 

Führen Sie die Wesentlichkeitsanalyse regelmäßig durch, um sicherzustellen, dass die identifizierten Themen aktuell bleiben und die sich ändernden Stakeholder-Erwartungen berücksichtigen. 

Fazit

 

Eine gut durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse ist entscheidend für die nachhaltige Unternehmensführung. Sie ermöglicht es Unternehmen, proaktiv auf die Bedürfnisse ihrer Stakeholder zu reagieren und strategische Entscheidungen fundiert zu treffen. 

 

Profilfoto Lea Recktenwald

Lea Recktenwald

24.04.2025